Inhalte
Welche Materialien lassen sich mit einem Schwingschleifer bearbeiten?
Mit einem Schwingschleifer lassen sich, je nach Modell, verschiedene Materialien bearbeiten. Die häufigsten davon sind Holz, Metall, Kunststoff und Wände. Überprüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit, ob sich Ihre Maschine für die zu bearbeitende Oberfläche eignet. Bei Modellen, die über eine Drehzahlelektronik verfügen, kann die Anzahl der Schwingungen manuell an die Oberflächenbeschaffenheit angepasst werden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Verwendung getroffen werden?
Bei der Verwendung sollte man unbedingt darauf achten, dass der Schwingschleifer gut in der Hand liegt, nicht zu schwer ist und nicht zu sehr vibriert, damit der Arm beziehungsweise die Hand nicht müde wird und die Maschine nicht mehr richtig stützen kann, woraus ein großes Gefahrenpotential entsteht.
Welche Sicherheitsvorkehrungen und Bestimmungen sollte das Gerät haben?
Bei Schwingschleifern, die über einen Spannhebel oder Klemmen verfügen, mit denen das Schleifpapier eingespannt wird, ist es äußerst wichtig, dass das Schleifpapier fest sitzt und nicht verrutschen kann. Ebenfalls ist es hilfreich, wenn ein Schwingschleifer über einen Softgriff bzw. einen Zusatzhandgriff oder ergonomische Griffe verfügt, da diese das Arbeiten erleichtern und somit die Unfallgefahr verringern.
Überprüfen Sie zudem stets den Lieferumfang, in dem die Schleifplatte und das erste Set Schleifpapier enthalten sein sollten. Ebenso wäre ein Staubfangbehälter bzw. ein Staubsaugeranschluss wichtig, mit denen Feinstaub entfernt werden kann, bevor er sich im Raum verteilt.
Wann wird welches Schleifpapier benötigt?
Das für das jeweilige Projekt passende Schleifpapier zu verwenden ist wichtig, um Abschleifarbeiten schnell und problemlos zu bewältigen. Wie lange ein Schleifpapier hält und wie oft es ausgetauscht werden muss, hängt davon ab, wie oft und wie lange es pro Schleifgang verwendet wird. Doch man bemerkt schnell, wenn die Schleifwirkung allmählich nachlässt. Um zu wissen, welches Schleifpapier benötigt wird, sollten Sie zuerst die Gebrauchsanweisung Ihres Schwingschleifers lesen, da manche Modelle nur mit Marken-Schleifpapier funktionieren, während bei anderen auch No-Name-Produkte verwendet werden können.
Wann macht ein zusätzliches Absaugsystem am meisten Sinn?
Da beim Schleifen auch viel Feinstaub produziert wird, ist ein zusätzliches Absaugsystem immer dann sinnvoll, wenn man sich nach der Arbeit nicht mit aufwändigen Reinigungsarbeiten aufhalten will. Da die meisten Absaugsysteme direkt an der Schleifplatte befestigt oder in ihr integriert sind, wird der Staub sofort eingesogen und kann sich somit gar nicht im Raum verteilen.
Wie wird das Schleifpapier montiert?
Das Schleifpapier kann auf zwei verschiedene Arten montiert werden: mithilfe eines Klettverschlusses oder über einen Spannhebel beziehungsweise mit Klemmen, mit denen das Schleifpapier festgespannt wird.
Welche unterschiedlichen Arten von Schwingschleifern gibt es?
Im Allgemeinen werden Schwingschleifer in drei Arten eingeteilt. Die erste Kategorie bilden die klassischen Schwingschleifer, die eine rechteckig gehaltene Schleifplatte besitzen, welche in kleinen, rotierenden Bewegungen schwingt. Auf diese Weise trägt diese Art der Schwingschleifer in Verbindung mit einem Schleifpapier das Material ab.
Die zweite Kategorie bilden die Exzenterschleifer. Im Gegensatz zum klassischen Schwingschleifer haben diese eine runde Schleifplatte, mit der angeblich ein höherer Abtrag erzielt und sichtbare Schleifspuren reduziert werden können.
Zur dritten Kategorie gehören die Getriebeexzenterschleifer, die normalerweise zwei unterschiedliche Getriebestufen haben. Das bedeutet, dass man mit diesen Maschinen nicht nur grob abschleifen, sondern auch einen Feinschliff durchführen kann.