Produkt Empfehlung
Bosch Professional GSS 23 AE Schwingschleifer
In dieser Geräteklasse und in diesem Preissegment überzeugt der Schwingschleifer durch seine robuste, kompakte und effektive Ausführung.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Makita BO3711 Schwingschleifer
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung – ist leicht sowie gut verarbeitet und beugt mit einem Anti-Vibrations-System dem raschen Ermüden der Arme vor.

Ein Schwingschleifer ist für so manchen (Hobby)Handwerker gar nicht mehr aus dem heimischen Werkzeugsortiment wegzudenken. Während professionelle Handwerker ausschließlich auf Profi Elektrowerkzeuge zurückgreifen, ziehen private Heimwerker auch gerne die kostengünstigeren Varianten in Betracht. Diese stehen in puncto Leistung – oder sollten wir lieber sagen „Schleifkraft“? – den hochpreisigen Schwingschleifern aus dem Fachbedarf jedoch oft in nicht viel nach.
Direkt zur großen Schwingschleifer Vergleichstabelle
Inhalte
Wissenswertes
Ein Schwingschleifer, egal ob in Form eines Druckluft Schwingschleifer Modells oder einer regulären Schleifmaschine, kann für unterschiedlichste Arbeiten eingesetzt werden. Während kleinere Flächen auch manuell mit Schleifpapier bearbeitet werden können, empfiehlt sich für größere Flächen, sowohl gröbere Arbeiten der Einsatz eines Elektro Werkzeugs.
Hier klicken für den besten Schwingschleifer bei Amazon für 2023
Egal ob es um die Vorarbeit zum Streichen oder die generelle Entfernung von Lacken oder anderen Farben auf Holz oder Wänden geht: Mit einem Schwingschleifer gehen dieses Art von Schleifarbeiten gleich um einiges schneller von der Hand! Wie schnell Sie überzeugende Resultate erzielen, hängt – ganz klar! – vom jeweiligen Modell ab. So beschleunigt nicht nur ein größerer Schwingkreisdurchmesser das Tempo.
Auch die Anzahl der Schwingungen pro Minute, sowie die Verwendung von passendem Schleifpapier können dafür sorgen, dass Schleifarbeiten schneller von der Hand gehen…
Modellarten
Schwingschleifer sind in 3 Kategorien eingeteilt. Da wäre zunächst der klassische Schwingschleifer, der z.B. auch als Schwingschleifer mit Absaugung, Druckluft Schwingschleifer etc. auf dem hiesigen Markt erhältlich ist.
Charakteristisch für einen klassischen Schwingschleifer ist die rechteckig gehaltene Schleifplatte, die in kleinen, rotierenden Bewegungen schwingt und so in Verbindung mit dem verwendeten Schleifpapier Material abträgt.
Eine weitere Kategorie ist der Exzenterschleifer. Dieser verfügt über eine runde Schleifplatte, der man nachsagt, in Verbindung mit Druck einen höheren Abtrag erzielen zu können, als ein klassischer Schwingschleifer. Auch kann er sichtbare Schleifspuren auf ein Minimum reduzieren.
Last but not least gibt es auch noch den Getriebeexzenterschleifer. In der Regel verfügt diese Variante über zwei verschiedene Getriebestufen. Dies ermöglicht nicht nur grobes Abschleifen, sondern sorgt zudem für den nötigen Feinschliff.
Produktmerkmale
Auf die unterschiedliche Form der Schleifplatte sind wir ja bereits vorab eingegangen. Egal ob rund oder eckig: Für alle Varianten gibt es Modelle, die sogar zwei Arten der Befestigung von Schleifpapier anbieten. Zum einen gibt es die Möglichkeit das Schleifpapier per Klettverschluss anzubringen.
Zum anderen verfügen manche Schwingschleifer über einen sogenannten Spannhebel oder Klemmen, die das Schleifpapier regelrecht „festspannen“. Ein bombenfester Halt des Schleifpapiers ist dabei ganz wichtig, denn hin- und herrutschendes Schleifpapier hat so seine Schwierigkeiten Farben, Lacke & Co. abzutragen…
Schleifarbeiten sind leider auch recht staubige Angelegenheiten. Beim Abtragen werden nicht nur gröbere Partikel aufgewirbelt, sondern auch der „fiese Feinstaub“. Manch einer sieht es locker und sagt sich: „Wo gehobelt wird, fallen auch Späne!“ Alle anderen liebäugeln lieber gleich mit einem Schwingschleifer mit Absaugung.
In der Regel wird bei diesen Modellen aufkommender Staub direkt durch die Schleifplatte mittels integrierter Staubabsaugung eingesogen. Der Dreck landet geradewegs in der mitgelieferten Staubauffangbox. So weit, so gut. Wer auch kleinere Partikel in seiner heimischen Werkstatt nicht tolerieren mag, sollte auf ein Gerät mit Staubsaugeradapteranschluss zurückgreifen.
Da ein Staubsauger wesentlich mehr an Saugkraft aufzuweisen hat, wird gleich von Anfang an noch mehr Staub abgesogen. Wer mag es schon nicht gerne weniger staubig?
Da Schleifarbeiten auch gerne mal stundenlang dauern können, sind viele Modelle mit einem Softgriff, bzw. einem Zusatzhandgriff zum Variieren des Zugriffs ausgestattet. Auch ergonomisch designte Modelle sind heutzutage unter den Schwingschleifern keine Seltenheit mehr. Wie fühlt sich ein Arm an, der stundenlang vor sich hingezittert hat? Nicht wirklich gut. Daher legen viele Elektro Werkzeug Hersteller heute Wert auf einen vibrationsarmen Betrieb. Dies ist entsprechend als Produktmerkmal aufgelistet.
Viele (Hobby)Handwerker werden im Laufe der Jahre eventuell unterschiedliche Projekte in Angriff nehmen, sprich unterschiedlichste Materialien abschleifen müssen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Gerät mit Drehzahlelektronik. Bei dieser Modellvariante kann die Anzahl der Schwingungen manuell an die Oberflächenbeschaffenheit angepasst werden. Dies hat zwei Vorteile: Das optimierte Ergebnis kann sich sehen lassen und man kommt schneller ans Ziel! Warum die Dinge schleifen lassen…?
Schwingschleifer Kauftipps
Ein jeder Handwerker wünscht sich ein komfortables Arbeiten. Daher sollte das Gerät nicht zu schwer sein und Ihnen gut in der Hand liegen. Wer in puncto Führung ziehen und zerren muss, wird wohl nicht gerade große Freude mit seinem Schwingschleifer haben. Bei dem passenden Modell sollte es sich so anfühlen, als ob die Schleifarbeit „ganz von alleine geht“! Empfehlenswert ist auch der Kauf eines vibrationsarmen Modells, das raschem Ermüden der Arme vorbeugt.
Wie oft bzw. wie Lange das jeweilige Schleifpapier allerdings hält, ist schwierig abzuschätzen. Es kommt ganz darauf an, wie oft und vor allem wie lange es pro Schleifvorgang verwendet wird. Allerdings merken Sie relativ schnell, wann die Leistung des Schleifpapiers langsam nachlässt.
Achten Sie außerdem auf den Lieferumfang! Im Preis sollte auf jeden Fall die Schleifplatte und ein erstes Schleifpapierset enthalten sein. Ebenfalls wichtig ist der Staubsaugeranschluss oder eben eine passender Staubfangbehälter, der bereits an das Gerät angebracht wird. Manche Geräte, werden außerdem in einem passenden Koffer geliefert. Das ist allerdings nicht immer der Fall.
Wer plant seinen Schwingschleifer häufiger einzusetzen, sollte sich im Vorfeld bereits Gedanken um die Folgekosten für Schleifpapier machen. Ist mein Gerät nur mit teurem Marken-Schleifpapier zu benutzen oder tut es auch ein „NoName“-Produkt? Muss ich stets teures Klett-Schleifpapier kaufen oder kann ich alternativ auch reguläres Schleifpapier verwenden? Wer in dieser Hinsicht flexibel bleiben und auch gerne unterschiedliche Schleifpapiere testen möchte, sollte auf einen Schwingschleifer mit Klettsystem UND Klemmhalterung zurückgreifen.
Um sowohl in puncto Zeit, als auch Qualität der Schleifarbeit maximal zu profitieren, empfiehlt sich ein Gerät mit Drehzahlautomatik. Je nach Materialoberfläche kann die Zahl der Schwingungen individuell angepasst werden. Da man im Laufe der Jahre nie weiß, welche Heimwerker-Projekte noch in Angriff genommen werden müssen, sollte man am Besten gleich zu so einem Gerät greifen.
Und eben: Alle Fans von großer Sauberkeit halten entweder gleich nach einem Modell mit Staubsaugeranschluss Ausschau oder informieren sich durch das Lesen von Produktbewertungen über die Funktionalität der Staubabsaugung des anvisierten Modells.
Direkt zur großen Schwingschleifer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Schwingschleifers:
- viel schneller und effizienter als das Schleifen per Hand
- man spart sich dadurch einiges an Kraft
- integrierte Staubabsaugung
- relativ preiswert in der Anschaffung
Nachteile eines Schwingschleifers:
- abhängig von einem Stromanschluss
- relativ laut
Fazit
Da einige Produkte viel versprechen, aber leider nicht (alles) halten, sollten Sie vor Ihrem Kauf die ein oder andere Produktbewertung durchstöbern. Hier geht es nicht mehr nur um die Versprechungen des Herstellers, sondern aktuelle Erfahrungswerte von Besitzern des jeweiligen Werkzeugs. Sie werden staunen, was die Herren Handwerker in puncto Schwingschleifer und dessen Qualität und Tücken so manchmal alles mitzuteilen haben…
Hier klicken für den besten Schwingschleifer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Schwingschleifer
Welche Materialien lassen sich mit einem Schwingschleifer bearbeiten?
Mit einem Schwingschleifer lassen sich, je nach Modell, verschiedene Materialien bearbeiten. Die häufigsten davon sind Holz, Metall, Kunststoff und Wände. Überprüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit, ob sich Ihre Maschine für die zu bearbeitende Oberfläche eignet. Bei Modellen, die über eine Drehzahlelektronik verfügen, kann die Anzahl der Schwingungen manuell an die Oberflächenbeschaffenheit angepasst werden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Verwendung getroffen werden?
Bei der Verwendung sollte man unbedingt darauf achten, dass der Schwingschleifer gut in der Hand liegt, nicht zu schwer ist und nicht zu sehr vibriert, damit der Arm beziehungsweise die Hand nicht müde wird und die Maschine nicht mehr richtig stützen kann, woraus ein großes Gefahrenpotential entsteht.
Welche Sicherheitsvorkehrungen und Bestimmungen sollte das Gerät haben?
Bei Schwingschleifern, die über einen Spannhebel oder Klemmen verfügen, mit denen das Schleifpapier eingespannt wird, ist es äußerst wichtig, dass das Schleifpapier fest sitzt und nicht verrutschen kann. Ebenfalls ist es hilfreich, wenn ein Schwingschleifer über einen Softgriff bzw. einen Zusatzhandgriff oder ergonomische Griffe verfügt, da diese das Arbeiten erleichtern und somit die Unfallgefahr verringern.
Überprüfen Sie zudem stets den Lieferumfang, in dem die Schleifplatte und das erste Set Schleifpapier enthalten sein sollten. Ebenso wäre ein Staubfangbehälter bzw. ein Staubsaugeranschluss wichtig, mit denen Feinstaub entfernt werden kann, bevor er sich im Raum verteilt.
Wann wird welches Schleifpapier benötigt?
Das für das jeweilige Projekt passende Schleifpapier zu verwenden ist wichtig, um Abschleifarbeiten schnell und problemlos zu bewältigen. Wie lange ein Schleifpapier hält und wie oft es ausgetauscht werden muss, hängt davon ab, wie oft und wie lange es pro Schleifgang verwendet wird. Doch man bemerkt schnell, wenn die Schleifwirkung allmählich nachlässt. Um zu wissen, welches Schleifpapier benötigt wird, sollten Sie zuerst die Gebrauchsanweisung Ihres Schwingschleifers lesen, da manche Modelle nur mit Marken-Schleifpapier funktionieren, während bei anderen auch No-Name-Produkte verwendet werden können.
Wann macht ein zusätzliches Absaugsystem am meisten Sinn?
Da beim Schleifen auch viel Feinstaub produziert wird, ist ein zusätzliches Absaugsystem immer dann sinnvoll, wenn man sich nach der Arbeit nicht mit aufwändigen Reinigungsarbeiten aufhalten will. Da die meisten Absaugsysteme direkt an der Schleifplatte befestigt oder in ihr integriert sind, wird der Staub sofort eingesogen und kann sich somit gar nicht im Raum verteilen.
Wie wird das Schleifpapier montiert?
Das Schleifpapier kann auf zwei verschiedene Arten montiert werden: mithilfe eines Klettverschlusses oder über einen Spannhebel beziehungsweise mit Klemmen, mit denen das Schleifpapier festgespannt wird.
Welche unterschiedlichen Arten von Schwingschleifern gibt es?
Im Allgemeinen werden Schwingschleifer in drei Arten eingeteilt. Die erste Kategorie bilden die klassischen Schwingschleifer, die eine rechteckig gehaltene Schleifplatte besitzen, welche in kleinen, rotierenden Bewegungen schwingt. Auf diese Weise trägt diese Art der Schwingschleifer in Verbindung mit einem Schleifpapier das Material ab.
Die zweite Kategorie bilden die Exzenterschleifer. Im Gegensatz zum klassischen Schwingschleifer haben diese eine runde Schleifplatte, mit der angeblich ein höherer Abtrag erzielt und sichtbare Schleifspuren reduziert werden können.
Zur dritten Kategorie gehören die Getriebeexzenterschleifer, die normalerweise zwei unterschiedliche Getriebestufen haben. Das bedeutet, dass man mit diesen Maschinen nicht nur grob abschleifen, sondern auch einen Feinschliff durchführen kann.
Tipps zur Produktpflege von Schwingschleifern
Sowohl bei professionellen Handwerkern als auch bei Heimwerkern sind Schwingschleifer gleichermaßen beliebt und gehören fast schon zur Standardausrüstung. Mit ihnen können unterschiedliche Oberflächen abgeschliffen werden, was im Vergleich zur mühsamen Handarbeit viel Zeit und Energie spart.
Damit sie an Ihrem Schwingschleifer lange Freude haben und ihn über Jahre hinweg ohne Abstriche und Einschränkungen verwenden können, ist es wichtig, ihn nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen. Gerade da bei der Verwendung von Schwingschleifern Feinstaub entsteht, ist es wichtig, das Gerät regelmäßig zu pflegen. Nur so kann die Langlebigkeit des Produktes garantiert werden.
Wie Sie bei der Reinigung und Lagerung Ihres Schwingschleifers am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Schwingschleifer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Bevor die Reinigung des Schwingschleifers beginnen kann, muss das Gerät zuerst vom Stromkreislauf getrennt werden. Schalten Sie also das Gerät ab und ziehen Sie den Stecker. Bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, stellen Sie sicher, dass sie Schleifplatte abgekühlt ist.
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass die beiden Bedingungen erfüllt sind, können Sie nun die Außenseite des Schwingschleifers mithilfe eines Mikrofasertuches von Staub und Schleifresten befreien. Seien Sie gründlich und achten Sie darauf, möglichst alle Rückstände zu entfernen.
Falls die Verschmutzungen zu hartnäckig sein sollten, greifen Sie bitte auf einen feuchten Lappen zurück, um diese zu entfernen. Hierbei ist es jedoch äußerst wichtig, dass kein Wasser in das Innere des Gehäuses gelangt, da sonst die Elektrik beschädigt werden kann und Kurzschlussgefahr besteht.
Aufgrund der Feinheit des Staubes ist es unvermeidlich, dass sich nicht nur außen, sondern mit der Zeit auch im Inneren des Schwingschleifers Staub ansetzt. Um diesen zu entfernen sollten Sie aus Garantiegründen niemals das Gerät öffnen. Verwenden Sie stattdessen ein Druckluftspray, das sie an einen Schlitz oder eine kleine Öffnung im Gehäuse halten, um somit den Staub aus dem Inneren nach außen zu blasen.
Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Schwingschleifers halten, dann wird er Ihnen bei Ihren Bau- und Heimwerkprojekten auch noch lange zur Verfügung stehen.
Hier klicken für den besten Schwingschleifer bei Amazon für 2023